Göttinger Arbeitskreis gegen Atomenergie

Kosten des Atomstroms

Immer wieder hört man das Argument, dass der Strom aus Atomkraftwerken doch unerschöpflich und billig sei. Das mögen sich viele Menschen wünschen, aber das ist nicht der Fall.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat 2019 Berechnungen für alle weltweit gebauten Atomkraftwerke angestellt. Alle Kraftwerke haben Verluste geschrieben – im Schnitt zwischen zwei und neun Milliarden Euro.[1]Ben Wealer, Simon Bauer, Leonard Göke, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert: Zu teuer und gefährlich: Atomkraft ist keine Option für klimafreundliche Energieversorgung, DIW-Wochenbericht … Continue reading Und das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft hat 2020 ermittelt, dass unter Einberechnung aller gesellschaftlichen Kosten der Erzeugerpreis der kWh aus deutschen AKWs zwischen 24,1 und 40,3 ct lag. Die Kosten für Wind- und Solarkraftwerke sind dagegen inzwischen im Bereich zwischen 4 und 8 ct/kWh angekommen. Selbst bei Einberechnung der notwendigen Speicherkapazitäten werden Wind und Sonne bereits 2023 billiger sein als alle anderen Energiequellen in Deutschland.[2]Isabel Schrembs, Swantje Fiedler et al.: Gesellschaftliche Kosten der Atomenergie in Deutschland, Studie im Auftrag von Greenpeace Energy

References

References
1 Ben Wealer, Simon Bauer, Leonard Göke, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert: Zu teuer und gefährlich: Atomkraft ist keine Option für klimafreundliche Energieversorgung, DIW-Wochenbericht 30/2019
2 Isabel Schrembs, Swantje Fiedler et al.: Gesellschaftliche Kosten der Atomenergie in Deutschland, Studie im Auftrag von Greenpeace Energy
Scroll to top