Göttinger Arbeitskreis gegen Atomenergie

Notbehelf Atomkraft?

Angesichts der Steigerung der Energiepreise flammt wieder die Diskussion um die Nutzung von Atomkraft auf.

Auch in der linken Tageszeitung taz wurde der Debatte in mehreren Ausgaben breiter Raum gegeben und sogar eine ausgewiesene Befürworterin von Atomkraftnutzung konnte darlegen, ob man nicht doch auf AKWs als CO2-arme Alternative zurückgreifen sollte[1]Veronica Wendland: Mut zum Befreiungsschlag, taz v. 25.1.2022. Oder wenigstens die letzten drei AKWs, die Ende 2022 in Deutschland abgeschaltet werden sollen, noch ein bisschen weiter laufen lassen sollten[2]Silke Mertins: Tabuthema Atomkraft, taz vom 13.1.2022.

Die Frage ist: Wer sollte denn die AKWs jetzt weiter betreiben? Die derzeitigen Betreiber haben daran jedenfalls kein Interesse, das sagen Vertreter der Betreiberfirmen genauso wie der Leiter des Bundesamtes für Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Wolfram König[3]Wolfram König: Eine Phantomdebatte, taz vom 18.1.2022.

Es gibt genug Argumente gegen Atomkraftwerke. In den hier verlinkten Beiträgen wird auf einige eingegangen, die zur Zeit in der Öffentlichkeit am heftigsten Argumente stellen wir nach vorn, obwohl es nicht die wichtigsten sind.

Scroll to top